In unserem letzten Beitrag Step by Step – Von der Gartenplanung bis zur Entstehung eines Terrassengartens Teil 1/4: Die Planung konnten Sie bereits unser Projekt kennenlernen und anhand von unseren Skizzen und detaillierten Plänen Eindrücke von der Planungsphase erhalten.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen gerne Einblicke in die Umsetzungsphase des Gartenbaus ermöglichen. Ziel war es, den Garten so zu gestalten, dass sich die Neuanlage dezent in die Umgebung integriert, die aus vielen alten Gebäude besteht. Mit der Terrassierung des Geländes haben wir dies harmonisch umgesetzt. Für Mauern, Beläge und Stufen haben wir uns für die Verwendung von Muschelkalk entschieden. So entstand ein stimmiges Gesamtbild, denn der moderne, mit Muschelschalen durchsetzte Naturstein passt farblich toll zu der vorgegrauten Holzfassade des Gebäudes.
Alle Mauerarbeiten wurden mit Kleinmauersteinen aus Muschelkalk erstellt. Bei der Verarbeitung haben wir uns für eine Trockenmauer entschieden. Die natürliche Optik der Mauer sowie gewisse entstehende Lebensräume für Pflanzen oder auch Kleinstlebewesen standen für uns bei diesem Projekt im Vordergrund. Durch die auf dem Grundstück bestehenden Höhenunterschiede und die erschwerte Zugänglichkeit der einzelnen Flächen musste das Material mit Maschinen öfters zwischentransportiert werden. Bei dem Aufbau der Mauer wurden die Steine mit Hand nachbearbeitet, damit gerade Kanten und Ecken entstehen und somit am Ende ein optisch schönes Bauwerk entsteht. Das Endergebnis kann sich sicher sehen lassen.
Bei den zu pflasternden Bereichen haben wir uns für die Verwendung folgender Beläge entschieden:
Für die Einfahrt des Carports, welche Sie auf dem linken Bild sehen,
haben wir Beton-Ökosteine mit Sickerfuge verwendet. Durch die breiten
Fugen versickert das Oberflächenwasser gleichmässig im Untergrund und
belastet somit nicht die Kanalisation. Auf dem rechten Bild sehen Sie
Bodenplatten aus Muschelkalk. Die gesamte Wegeführung und der Sitzplatz
sind mit dieser Art verlegt worden. Die Muschelkalkpflästerung mit
Sandfuge wurde auf einem kleinen angrenzenden Stellplatz verwendet und
bildet einen harmonischen Übergang.
Die Treppenanlage wurde aus Muschelkalk versetzt. Die Ansichten der Blockstufen wurden aus gebrochenen Zustand gewählt um eine ähnliche Optik zur Maueransicht zu schaffen. Die Oberflächen der Stufenauftritte und auch aller Plattenbeläge hingegen sind gestrahlt. Auch dieser Prozess und alle Belagsarbeiten waren geprägt von der erschwerten Zugänglichkeit. Das ganze Material musste mehrmals mit Maschinen transportiert werden, bis es am richtigen Ort war. Einzelne grössere Gestaltungssteine aus Muschelkalk wurden als Abstützung in schmalen und steilen Bereichen sowie als Trittstufen eingesetzt. Diese Steine werden später sehr gut mit der Bepflanzung verwachsen und noch kleinere optische Akzente setzen.
Der komplette Entstehungsprozess dieser schönen Anlage war auch für unser Team vor Ort sehr motivierend und hat allen viel Freude bereitet. Die Vielseitigkeit der Arbeiten und Materialien, sowie auch das anspruchsvolle Handwerk machen sicher den Beruf des Landschaftsgärtners aus.
Wir beraten Sie gerne
Sind sie auch schon am Planen?
…wie könnte ich meinen Garten neu gestalten?
…wie gestalte ich aus der verwilderten Einöde einen traumhaften Garten zum Verweilen, Abschalten und Relaxen?
Wir beantworten Ihnen diese Fragen gerne und beraten Sie kompetent.
Diebold & Zgraggen Gartenbau AG
Bernardastrasse 40, 5442 Fislisbach
Tel. +56 493 46 08
info@dzgartenbau.ch
Kunden-Login: